Laut dem International Code of Zoological Nomenclature wird der
Autorname (= Name des Erstbeschreibers der Art unter dem genannten Artnamen)
nicht in Kapitälchen geschrieben. Zumindest wird das im gesamten Text des ICZN so gehandhabt
http://www.iczn.org/iczn/index.jsp
Beispiel: "
Lasius niger (Linnaeus, 1758)" ist also die absolut korrekte Schreibweise (man beachte: MIT Komma zwischen Autor und Jahr, anders als in Seifert 2007!).
Gestattet ist auch der Gebrauch von Gattungs- und Artnamen alleine, ohne Autor und Jahr, doch wird empfohlen, wenigstens einmal in einem Text (Veröffentlichung etc.) den Namen mit Autor und Jahr der Erstbeschreibung zu erwähnen.
In Veröffentlichungen ist es üblich (und von den meisten Zeitschriften-Herausgebern verlangt), dass die
Namen der Verfasser von im Text zitierten Veröffentlichungen in
Kapitälchen geschrieben werden. Unter diesem Namen und dem angegebenen Jahr ist dann im Literaturverzeichnis des Beitrages (oder Buches) die komplette Bibliographie der zitierten Arbeit aufgeführt. Der Name wird also
nie durchgehend groß geschrieben, sondern mittels Format > Zeichen > Kapitälchen so gestaltet: Der erste Buchstabe ist groß, die folgenden sind in etwas kleinerer Großschrift (Die Funktion "Kapitälchen" gibt es in diesem Forum nicht. Hilfsweise kann man den Namen ganz groß schreiben, dann alles außer dem ersten Buchstaben markieren und Schriftgröße auf "klein" einstellen).
Beispiel:
Wie B
USCHINGER (1968) beschrieb, ist
Leptothorax acervorum fakultativ polygyn ... oder auch
Leptothorax acervorum ist fakultativ polygyn (B
USCHINGER 1968)
.
Im Literaturverzeichnis steht dann:
B
USCHINGER, A. (1968): Mono- und Polygynie bei Arten der Gattung
Leptothorax Mayr (Hymenoptera Formicidae). Ins. Soc. 15, 217-226.
Man beachte, dass bei Literaturzitaten KEIN Komma zwischen Autor und Jahr kommt! Das dient der Unterscheidung gegenüber einem kompletten Artnamen, der in einem Text ja ebenfalls genannt werden kann.
Beispiel:
Leptothorax acervorum (Fabricius, 1798) ist eine fakultativ polygyne Art (B
USCHINGER 1968)
Die Artbeschreibung durch Fabricius 1798 ist dann nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Üblicherweise schreibt man in Veröffentlichungen die Gattungs- und Artnamen kursiv, also: (
Leptothorax acervorum).
Auch das wird von den meisten Zeitschriften so verlangt. Es dient, ebenso wie die Schreibung von Autornamen in Kapitälchen, der Hervorhebung: Beim raschen Überlesen fallen die so gekennzeichneten Namen sofort ins Auge.
Viele Grüße,
A. Buschinger