Hallo Sabrina,
Nein!
Ameisen haben als Individuen keine nennenswerte Wärmeproduktion. Das Wenige, was bei der Arbeit an Wärme entsteht, wird bei so kleinen Körpern problemlos an die Umgebung abgegeben.
Entsprechend haben sie auch keine Schweißdrüsen, die ja letztlich Wasser an die Körperoberfläche schaffen, dessen Verdunstungskälte den Körper kühlen soll.
Honigbienen und Wespen können auf/im Nest Wasser verteilen und durch Flügelschwirren die Temperatur darin absenken.
Bei größeren Hautflüglern, die schnell fliegen und dabei Überschusswärme in der Flugmuskulatur erzeugen, soll es aber auch einen Effekt geben, der dem Schwitzen nahe kommt: Am halb ausgestreckten Rüssel wird ein Wassertröpfchen gehalten, das durch den "Fahrtwind" verdunstet und Kühlung schafft (leider finde ich auf die Schnelle nicht das zugehörige Zitat!).
Viele Grüße,
A. Buschinger
_________________ !!! EINHEIMISCHE HAUSAMEISEN SIND KEINE SCHÄDLINGE per se !!! - Sie nutzen nur Baufehler bzw. Bauschäden zur Anlage ihrer Nester. Dies ist anders bei Exoten wie Pharaoameise, Pheidole spp. usw..
|