Hallo Herr Kyri,
ich bin kein Spezialist auf diesem Gebiet. Aber E. muscae ist ein Komplex von Stämmen oder nahe verwandten Arten, die spezifisch Fliegen infizieren. Innerhalb dieses Komplexes kann eine weitere Spezialisierung auf bestimmte Fliegenfamilien angenommen werden. Ich finde im Spätherbst z.B. regelmäßig infizierte Essigfliegen (Drosophila). Auch Möhren- und Zwiebelfliege sind Wirte.
E. muscae ist sicher weltweit verbreitet. Die Häufigkeit der Infektionen nimmt in unseren Breiten bei den Muscidae (Stubenfliege und Verwandte) im Herbst deutlich zu. Auch bei Drosophila kann ein beträchtlicher Infektionsgrad zu dieser Jahreszeit beobachtet werden.
Ein insektenpathogener Pilz mit sehr breitem Wirtsspektrum innerhalb vieler verschiedener Insektenordnungen ist z.B. Beauveria bassiana. Auch dieser Pilz kann Fliegen abtöten.
Die letzte Frage bezüglich der Aufbewahrung in Alkohol habe ich nicht recht verstanden. Das Mycel innerhalb des toten Insektes stirbt ohnedies ab. Aus dem Insektenkörper wachsen Sporenträger heraus. Über die Sporen werden weitere Insekten infiziert. Ich nehme aber an, dass die Frage darauf abzielt, ob die Fliege mit dem aufgetriebenen Hinterleib, wie jetzt zu sehen, erhalten bleibt oder ob der Hinterleib einschrumpft. Ich weiß es nicht, nehme aber eher an, dass der Zustand so bleibt.
Gruß
G. Heller
|