Hallo Hier40/20,
Für die Waldameisen im Grunewald ist die
Brandenburgischen ASW e.V. zuständig,
1. Vorsitzender: Dr. Katrin Möller
Möllerstr. 1
16225 Eberswalde
Tel.: 03334 - 65101; Fax.:03334 65117
E-Mail:
Katrin.Moeller@lfe-e.brandenburg.de
Das lässt sich der Webseite der Deutschen Ameisenschutzwarte entnehmen:
http://www.ameisenschutzwarte.de/
Dank umfangreicher Zusammenlegungen von Forstämtern etc. hat der Ameisenschutz vielerorts Rückschläge hinnehmen müssen. Oft werden Fremdfirmen aus dem Ausland mit dem Holzeinschlag beauftragt, weil das billiger kommt als die Beschäftigung einheimischer Waldarbeiter. Denen kann man kaum beibringen, dass sie auf Ameisennester Rücksicht nehmen sollen: Zeit ist Geld, und der Wald soll auch nicht noch höhere Defizite bringen, wie das oft schon der Fall ist.
Das ist bedauerlich, aber können Sie realistische Alternativen vorschlagen?
Bedauerlich finde ich aber auch Ihren Aufruf im Ameisenforum (unter dem Namen Hier 20):
Wenn jemand Waldameisen halten will muss er nur nach Berlin kommen und den Berliner Grunewald aufsuchen. Hier gibt es keinen Waldameinenschutz mehr
.und:
Also hier könnte man bei der Sonnung der Waldameisen ohne schlechtes Gewissen Arbeiterinnen und ein paar Königinnen sammeln.
So etwas ist ähnlich verwerflich wie der Aufruf zur Plünderung nach einem Wohnhausbrand!
Selbstverständlich stehen auch diese Reste der Waldameisennester noch unter gesetzlichem Schutz; wer die Gunst der Stunde nutzt, macht sich strafbar, ohne Wenn und Aber! Sie rufen also zu einer Straftat auf.
Der Gesetzgeber muss
eindeutige Richtlinien erlassen, die nicht von jedem nach Belieben ausgelegt werden dürfen: Mancher hätte ein zu weites Gewissen, und ob im Handel auftauchende Waldameisen nun aus einer solchen verwüsteten Waldfläche stammen, oder aus einer gesunden Kolonie, lässt sich ja hinterher nicht mehr feststellen!
Hinzu kommt, dass eine derart rüde abgeholzte Waldfläche sich dennoch
regenerieren wird (oder wieder aufgeforstet wird). Auch die Reste der Waldameisen haben wahrscheinlich noch ein
Potential zur Regeneration.
Nun auch noch entsprechend Ihrem Aufruf weitere Ameisen wegzunehmen, würde dieses Regenerationspotential weiter verringern. Ich denke nicht, dass Sie das wollen!
Ich schreibe dies auch nicht ausschließlich für Sie, Hier 40/20, sondern auch für sonstige Besucher dieser Seite. Es wäre angebracht, wenn Sie im Ameisenforum einen link zu diesem Eintrag setzen könnten. Ich bin dort nicht Mitglied.
Leider wird nämlich eine solche Aufforderung, wie von Ihnen formuliert, von vielen der meist jugendlichen Ameisenliebhaber nur zu gerne aufgegriffen, um sich an Waldameisennestern oder bei Hochzeitsflügen zu bedienen. Dass die Haltung oder gar Rettung von Waldameisen in Privathand ein aussichtsloses Unterfangen ist, das wurde in mehreren Foren bereits wiederholt klargestellt.
Also:
Hände weg von den Waldameisen, auch wenn es im Wald mal schlimm für diese aussieht! In der Privathaltung sterben sie mit Sicherheit!
Prof. Dr. A. Buschinger