Fortsetzung: Sonnung der Waldameisen schon jetzt?
28.01.2007:
Frühmorgendliche Temperatur: +4° C., Mittagstemperatur: +4° C., bewölkt, gelegentliche Regenschauer, keine Aktivitäten der Ameisen.
29.01.2007:
Frühmorgendliche Temperaturen: +6° C., bewölkt, Regen, gelegentlich auflockernd.
Mittags: Sonnig, +7,5° C.. Die Ameisen nutzten die Mittagssonne durch zwei je handgroße Sonnungstrauben! Weitere bewegten sich langsam auf dem Nesthügel; einige trugen dabei Nestbaumaterialien herum, so als gingen sie damit nur spazieren!
Königinnen waren nicht beteiligt.
Die Waldameisen nutzen jede Möglichkeit, Wärme in das Nest einzutragen, die Königinnen werden jedoch wohl noch nicht zur Eiproduktion stimuliert.
Schattennester sind bislang am geschilderten Geschehen nicht beteiligt, die Nester in ähnlicher südlicher Lage wie das Nest 29 unterscheiden sich von diesem wohl doch erheblich:
Sie präsentieren sich offener, sind dem (kühlen) Wind mehr ausgesetzt und von Nahrung suchenden Vögeln stärker geschädigt eine Sonnung findet, wohl aus eben diesen Gründen, kaum oder sehr begrenzt statt!
Das Dauerbeobachtungsnest befindet sich in einem Zustand, der unserem klassischen Empfinden nicht entspricht: Es ist von Sträuchern eingeengt, auch etwas durchwachsen, und mancher Altvordere würde mir bei diesem Anblick möglicher Weise mangelnde Tierliebe vorwerfen.
Da sich die Bilder in dieser Kolonie ständig wiederholen, werde ich zunächst meine Berichte hier einstellen, bei Besonderheiten jedoch wieder in Erscheinung treten, beispielsweise, wenn die ersten Königinnen an der Oberfläche erscheinen, natürlich auch, wenn sich diesbezügliche Fragen Ihrerseits ergeben.
Es geht im Grunde ja darum, ob frühe Sonnungen auch zu frühem Brutgeschehen führen!
Mit freundlichen Grüßen!
Jürgen Dittmer
|