Jetzt mit zusätzlichen Angaben:
Myrmicine (eindeutig!)
Größe: ca. 3,5 mm lang; schlanker, beweglicher als L. niger
Farbe: schwarz (ähnlich L. niger, aber etwas glänzender), unter Lupen-Vergrößerung schwarz-dunkelbraun. Bei größerer Vergrößerung: Körperoberfläche gerunzelt.
Futter (Herbst): Festes Eigelb und Haselnußkörnchen (ca. 0,5 mm) werden mit Eifer abtransportiert, aber Zuckerlösung wird ignoriert.
Fundorte: unter gut faustgroßen Steinen, seltener in flachem Sandboden. Offenbar große Kolonien, die sich über mehr als 1 m erstrecken.
Fundgegend: Schleswig-Holstein Geestrücken (also sandig)
Verhalten: Die Tiere sind behende, aber anscheinend nicht aggressiv.
Koexistenz mit andere Ameisen: In der relativ dichten Nachbarschaft (0,5 m) kommen L. niger vor. Myrmica rubra und Myrmica ruginodis sind nirgends aufzufinden.
Hat jemand eine Idee, in welche engere Verwandtschaft diese Ameisen gehören könnten? Könnte das was Seltenes sein oder eher eine Allerweltsart?
_________________ Friedlich ist das Wespennest, wenn man es in Ruhe läßt. Ameisen IM Haus sind Schädlinge!!!
|