Hallo Klaus Fritz,
Die Gattung Myrmica ist es jedenfalls. Doch wenn ich den Kopf (1. Bild) heraus vergrößere, scheint der Antennenschaft einen Knick zu haben (rechter Fühler, bei der Überdeckung mit der Mandibel), was gegen M. rubra (die „Rote Gartenameise“) spricht.
Auch der Petiolus (Bild 3; 1. Stielchenglied) passt nicht zu der gerundeten Petioluskuppe von M . rubra, und die Epinotaldornen erscheinen etwas zu lang für diese Art.
Es ist fast unmöglich, eine Myrmica-Art nach Bildern zu bestimmen, auch wenn es sich wie hier um vergleichsweise sehr gute (!) Bilder handelt.
So sollte man das Tier als „Myrmica sp.“, eine Art der „Roten Knotenameisen“ bezeichnen. Man muss dabei berücksichtigen, dass die deutschen Namen nicht bindend sind; vielfach gibt es für dieselbe Art mehrere Trivialnamen.
MfG, A. Buschinger
Dateianhänge: |

Rote-Gartenameise_a01-Kopf.jpg [ 45.55 KiB | 7029-mal betrachtet ]
|

Rote-Gartenameise_a03b-Peti.jpg [ 36.19 KiB | 7029-mal betrachtet ]
|
_________________ !!! EINHEIMISCHE HAUSAMEISEN SIND KEINE SCHÄDLINGE per se !!! - Sie nutzen nur Baufehler bzw. Bauschäden zur Anlage ihrer Nester. Dies ist anders bei Exoten wie Pharaoameise, Pheidole spp. usw..
|