Hallo MMS,
Vielen Dank dafür, dass Sie sich nochmals die Mühe gemacht haben, die zwei Tierchen zu schicken!
Das größere Exemplar ist eindeutig und unverwechselbar eine Königin der „Stöpselkopfameise“ Colobopsis truncata.
Das kleinere, geflügelte, ist wohl eine Schlupfwespe. Die lässt sich nicht näher bestimmen.
Colobopsis ist eine holzbewohnende Art, relativ selten, und absolut harmlos. In der Wohnung kann sie nicht leben; gelegentlich siedelt sie in Dachbalken, wo sie aber auch nicht für Schäden bekannt ist.
Die Völkchen bleiben sehr klein. Die Art hat eine Soldatenkaste, neben normalen Arbeiterinnen auch solche, die mit ihrem abgeflachten Kopf die Eingangslöcher zum Nest verschließen, siehe Bilder!
Dateianhang:
Dateikommentar: Eine Königin, so wie das zugesandte Exemplar.
Colobopsis Kg Garten Kön-400.jpg [ 220.09 KiB | 1894-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Dateikommentar: Ein Soldat. Das Völkchen hatte ich bei mir im Garten angesiedelt. Die Art lebt bei uns in einem Walnussbaum.
Colobopsis Kg Soldat.jpg [ 326.5 KiB | 1894-mal betrachtet ]
So eine Königin kann in einem dürren Ästchen hoch im Baum ihr Völkchen gründen. Es kann geschehen, dass ein solches Völkchen mit ein paar ersten Arbeiterinnen herunterfällt.
Eine Möglichkeit wäre demnach, dass Sie bei der Rast im Wald ein Ästchen beschädigt haben, und dass die Tiere auf der Suche nach Unterschlupf sich in den Rucksack bewegt haben. - Möglichkeit, aber natürlich nicht unbedingt so gelaufen.
Ich schicke noch eine E-Mail. Die DASW würde sich für eine kleine Anerkennung bedanken, die dem Schutz der gefährdeten Waldameisen zugute käme.
Viele Grüße,
A. Buschinger