Hallo mjm,
"Barristan" kann, wie jeder andere User, solche Informationen in den von mir angegebenen Seiten dieses Forums nachlesen. Auch, dass
Lasius brunneus auf weitgehend verdeckten Wegen über beträchtliche Entfernungen (30 und mehr Meter, z. B. auch bis in die Kronen hoher Bäume) ihre Nahrungsquellen aufsucht. Auch, dass die Vorlieben der Art mit dem Jahreszyklus wechseln, und dass Nahrungssuche im Haus hauptsächlich im Frühjahr erfolgt, wenn es draußen noch wenig zu holen gibt (das müssen Sie bei Ihren Köderversuchen beachten).
Die Intentionen des Barristan sind am besten dokumentiert im Forum des Ameisenhändlers Sebesta, Inhaber des „Antstore“. Ich habe wegen des aktuellen Hypes um die Hobby-Haltung von
Lasius brunneus (ausgerechnet!) öffentlich auf die Risiken hingewiesen. Ich bin dort seit Jahren als „derameisige“ angemeldet, aufgrund von zahlreichen Anfeindungen, bei denen man nur zu gerne meinen realen Namen in den Schmutz zu ziehen versucht.
Bitte anklicken: (Startbeitrag von derameisige » 5. Jun 2018, 12:03)
Nur 2 ½ Stunden später kommt eine „Antwort“: Re: Offener Brief zu
Lasius brunneus / von Barristan » 5. Jun 2018, 14:38
Der Rest des Threads samt der ausgelagerten, ausufernden
Diskussion ist hier unerheblich.
Allenfalls diese Bemerkung des Barristan
hier: könnte noch interessant sein (farbige Hervorhebung durch mich):
Zitat:
„Ich habe mich weder im Ameisenportal.eu neu angemeldet, noch im Forum der Ameisenschutzwarte. Es ist ein leichtes sich diverse E-Mail-Adressen anzulegen, auch kann jeder über VPNs, Tor usw. ins Netz gehen, oder soll nur ich dazu fähig sein? „…
„Evtl. stecken Sie ja selbst hinter diesen Neuanmeldungen, um mich hier nun beschuldigen zu können und meinen guten Ruf in den Schmutz ziehen zu können. Wer kann das schon ausschließen?“
Ja, „man“ kann noch nicht mal ausschließen, dass die Anmeldungen hier im DASW-Forum von mir selbst stammen, nicht wahr? - Dabei sind anonyme Anmeldungen hier tatsächlich vertretbar, da man ja unter Umständen von Nachbarn schief angesehen werden kann, wenn man "
Ungeziefer in der Wohnung" hat.
Ansonsten gilt:
Auf Anonymität pochen vor allem User, die etwas zu verbergen haben, und das ist in Internet-Foren ganz allgemein leider sehr oft nichts Gutes!
Es gilt auch für
diesen Thread , wo sich "Barristan" mit einem (von mir gelöschten) Beitrag eingemischt hat, sowie ein „
Heinrich W.“, dessen Absichten nicht klar sind, der nur Reklame für Kammerjäger-Unternehmen einbringt, die jeder im Internet finden kann. Auf mein Angebot, sich über E-Mail, also nicht-öffentlich, mit mir zu seiner Identität und seinen Absichten zu bekennen, geht er nicht ein.
„Barristan“ ist in diesem Forum seit 9 (neun!) Jahren angemeldet.
Ganze 12 Beiträge hat er in dieser Zeit geliefert (1 oder 2 mussten als Spam bzw. wegen Verstoßes gegen die Forenregeln gelöscht werden).
Hilfreiches war nicht dabei.
Bereits
hier, einem Thread aus 2014/15 zeigt „Barristan“ seine wahren Absichten: Diskreditierung meiner Person mit allen Mitteln!
Leider ist das Forum der DASW ein öffentliches, in dem jede/r sich anmelden kann. Eine Sperrung von Usern wie „Barristan“ ist zwecklos, da sich jede/r unter Verwendung von Anonymisierungs-Programmen unter anderem Namen wieder einschleichen kann – das Krebsübel des Internets!
„Barristan“ hat es auf solche Weise geschafft, dass ich aus den meisten Foren ausgetreten bin bzw. mich allenfalls sehr selten mal dort wieder zu Wort melde. Wobei er meine Tätigkeit offenbar akribisch verfolgt und umgehend (siehe Beginn dieses Beitrags) Stellung bezieht. Er muss unbegrenzt Zeit dafür haben.
Das einst wertvolle
Ameisenwiki hat er zusammen mit einigen realen bzw. fiktiven „Freunden“ vor vier Jahren ruiniert. Seit ich dort meine Tätigkeit eingestellt habe, wird es nicht mehr aktualisiert. Es ist traurig, wieviel Schaden einzelne solche Personen anrichten können, aber es ist die Realität, nicht nur in den Foren für Ameisenhalter.
Zu Ihrer Information noch, mjm: Ich bin Dr. Alfred Buschinger, Univ.-Professor im Ruhestand, 78 Jahre alt und habe seit 1963 über die Biologie von Ameisen geforscht. Ich bin hier in der Dt. Ameisenschutzwarte seit vielen Jahren Mitglied, bin im Wiss. Beirat, und setze mich für den Schutz der einheimischen Waldameisen ein (das Ziel des Vereins), wie auch generell für den Naturschutz. Das öffentliche Forum der DASW umfasst einen Teil, der sich mit Hilfe für Menschen befasst, die durch „Hausameisen“ belästigt und geschädigt werden.
MfG,
A. Buschinger