@ Regensburgerin und BernardDietz,
Es ist wenig sinnvoll, über solche flüchtigen Erinnerungen zu spekulieren bzw. gar zu behaupten
„Diese Ameisen fressen Holz und Furniere und sind gefährlich“, wenn nicht einmal zu sagen ist, dass es sich überhaupt um Ameisen gehandelt hat!
Zudem gibt es keine Ameisenart, die Holz oder gar Furnier „frisst“. Wenn überhaupt, können ein paar Ameisenarten in v. a. feuchtem bzw. verrottendem Holz Nestkammern ausnagen, wobei sie das Holz aber keinesfalls „fressen“, sondern als feinen Holzmulm herauswerfen. Und absolut keine derartigen Ameisen zeigen
"am Hinterleib-Ende eine deutlich sichtbare helle (weißgraue?) Bänderung (evt. mit Zacken?)". Die wenigen Anhaltspunkte aus den Beschreibungen könnten auch z. B. auf eine Zebraspringspinne hindeuten. Die verirren sich auch mal in die Wohnung, und sie wären für eine Ameise auch "relativ groß".
Dateianhang:
Dateikommentar: Zebraspringspinne, NABU, Helge May
150130-nabu-zebraspringspinne-helge-may.jpeg [ 63.92 KiB | 7657-mal betrachtet ]
Also bitte keine dermaßen abwegigen Behauptungen über Ameisen verbreiten, schon gar nicht ohne Bild. Das getötete Tier aus dem Playstation-Schreibtisch zumindest hätte für ein Foto wohl ausreichend stillgehalten!
MfG,
A. Buschinger